Seite wählen
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Neue und verbesserte Funktionen in der haussoft Version 4.1.7

Im Rechnungseingangsbuch konnten folgende Verbesserungen umgesetzt werden:

  • Abweichende Bankverbindung für Abschlagszahlungen festlegen
  • Rechnungsinformationen anzeigen lassen
  • Versehentliche Erfassung von Konsolidierungsobjekten vermeiden
  • Zahlungsziel vom Eingangsdatum berechnen
  • Erweiterte Prüfung auf Doppelerfassung

Elektronischer Belegeingang

  • Erfassung des absetzbaren Anteils
  • Filterung nach Dateinamen für PDF ohne elektronische Rechnungsdaten
  • Verbesserte Anzeige des Sichtbelegs

Abweichende Bankverbindung für Abschlagszahlungen

Grundsätzlich wird für jede Zahlung die Standardbankverbindung des Verwaltungsobjektes vorgeschlagen und kann jeweils manuell auf eine andere Objektbankverbindung umgestellt werden. Dies gilt auch für Abschlagsrechnungen und bedeutete bisher, dass eine abweichende Objektbankverbindung manuell in jeder einzelnen Abschlagszahlung eingestellt werden musste.

Nun kann zentral eine abweichende Bankverbindung vorgegeben werden. Diese muss im Verwaltungsobjekt als Absenderkonto für Überweisungen definiert sein, sonst steht sie nicht zur Wahl.

Die Angabe einer Bankverbindung entfällt bei Zahlungsverkehrsart “Lastschrift”.

Rechnungsinformationen

Die einer Zahlung oder Buchung zugrundeliegenden Rechnungsinformationen können Sie jeweils anzeigen lassen.

Im Zahlungsmanager, z.B.

In der Datenansicht einer Buchung:

Diese Rechnungsinformationen verfügen nun zusätzlich über die Angabe der Sachkontobezeichnung.

Bei Nutzung des Moduls Rechnungseingangsbuch PLUS werden diese Rechnungsinformationen zusätzlich mit dem Beleg verlinkt. 

Dies gilt für alle elektronisch eingegangenen Belege, auch wenn es sich dabei um PDF-Dokumente ohne echte elektronische Rechnungsdaten handelt.

Erfassung von Konsolidierungsobjekten

Um zu verhindern, dass Rechnungen in der Schnellerfassung versehentlich auf ein Konsolidierungsobjekt gebucht werden, werden diese nun dauerhaft herausgefiltert. Grundsätzlich soll niemals direkt auf ein Konsolidierungsobjekt gebucht werden, da dies zu fehlerhaften Auswertungen führt.

Wenn Sie eine einzelne Rechnung innerhalb einer Konsolidierung auf mehrere Objekte verteilen möchten, so kann dies im regulären Rechnungsassistenten vorgenommen werden. Dabei ist es auch möglich, bereits bei der Buchung der Rechnungspositionen mit Verteilern zu arbeiten.

Ein Beispiel dazu finden Sie hier.

Zahlungsziel

Es wurde eine globale Einstellung (Standardeinstellung für alle Benutzer) geschaffen, nach der die Berechnung des Zahlungsziels einer Überweisung ausgehend vom Eingangsdatum festgelegt werden kann. Wird das Eingangsdatum trotz geltender Einstellung nicht angegeben, erfolgt die Berechnung des Zahlungsziels wie bisher ausgehend vom Rechnungsdatum.

Erweiterte Prüfung bereits erfasster Rechnungen

Rechnungen werden in einem von Ihnen festgelegten Zeitraum auf eine bereits vorhandene Kombination aus Kreditor und Rechnungsnummer geprüft.

Bereits ein kleiner Tippfehler oder ein überzähliges Leerzeichen in der Rechnungsnummer konnten jedoch dazu führen, dass eine Doppelerfassung nicht mehr erkannt wurde.

Um dieses Risiko weiter zu verringern, findet daher nun zusätzlich zum Abgleich der Rechnungsnummer eine weitere Prüfung auf eine bereits vorhandene Kombination aus Rechnungsdatum und Rechnungsbetrag statt. Durch Klick auf den Hinweis wird die bereits vorhandene Rechnung angezeigt, um entscheiden zu können, ob es sich tatsächlich um eine Doppelerfassung handelt. Ist dies nicht der Fall, kann der Hinweis ignoriert werden.

Auch diese Prüfung findet bezogen auf einen Kreditor statt.

Elektronischer Belegeingang

Bei der Verteilung der Sachkontenpositionen kann der absetzbare Anteil nun schon während der Neuanlage erfasst werden.

Filterung im elektronischen Belegeingang

Auch PDF ohne elektronische Rechnungsdaten können nun nach Dateinamen und -datum gefiltert werden. Bei aussagekräftiger Benennung der gescannten oder übermittelten Rechnungen können auf diese Weise z.B. Objektzuordnungen erkannt und entsprechend für die Sachbearbeitung gefiltert werden.

Dabei wird nach eingegebenen Zeichenfolgen gesucht, die im Dateinamen enthalten sind.

 

Anzeige des Sichtbelegs

Der Sichtbeleg wurde vorangestellt und wird nun in der Darstellungsgröße von 75% angezeigt, so dass auf den ersten Klick die wesentlichen Rechnungsinformationen sichtbar sind